III/2024

30 Jahre „denkmal“ vom 7. – 9. November 2024 in Leipzig

Die denkmal ist die Europäische Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung. Alle zwei Jahre trifft sich die nationale und internationale Fachwelt in Leipzig. In diesem Jahr findet sie statt vom 7. bis 9. November.

Unterstützt wird die europäische Leitmesse von zahlreichen nationalen und internationalen Partnern.

Der FVID e.V. ist auch dieses Mal wieder – wie 2022 – auf einem Gemeinschaftsstand zusammen mit DBU, EIPOS, Fraunhofer IBP, Fraunhofer IRB und WTA auf der denkmal vertreten (Halle 2, Stand K12). Außerdem präsentiert sich der FVID e.V. am Freitag, den 08.11.2024, in der Zeit von 13.00 Uhr bis 13.30 Uhr mit einem eigenen Kurzvortrag „FVID e.V. – besser innen dämmen“ auf dem „Aussteller-Treff“ in der Mehrzweckfläche 4 im CCL Congress Center Leipzig, direkt zwischen dem Eingang und dem Übergang zur Messehalle mit der Ausstellung der denkmal (Referent Dr. Anatol Worch, Vorsitzender des FVID e.V.).

Wie gewohnt sind wieder zahlreiche FVID-Mitglieder und Kooperationspartner des FVID e.V. mit eigenen Ständen auf der Messe vertreten.

Wir und alle Aussteller freuen uns über regen Besuch unserer FVID-Mitglieder und Freunden des FVID e.V.

Zur Orientierung und für weitere Messeinfos hier der Link zur denkmal 2024

https://www.denkmal-leipzig.de

und für Interessierte der Link zu Zahlen und Fakten der denkmal 2022

https://www.denkmal-leipzig.de/de/rueckblick-2022/daten-fakten


Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Reporting zur BEG-Förderung für das zweite Quartal 2024 (Stand: 30. Juni 2024)

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bündelt die Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien im Gebäudebereich.

Die BEG umfasst vier Teilprogramme:

  1. „Wohngebäude (BEG WG) – Sanierung von Wohngebäuden“
  2. „Nichtwohngebäude (BEG NWG) – Sanierung von Nichtwohngebäuden“
  3. „Einzelmaßnahmen (BEG EM) – Sanierung mit Einzelmaßnahmen an Wohn- oder Nichtwohngebäuden“
  4. „Klimafreundlicher Neubau (BEG KfN) – Neubau von Wohn- und Nichtwohngebäuden“.

Das folgende Reporting bezieht sich auf die Teilprogramme 1 bis 3.

Die energetische Gebäudesanierung leistet einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele.

Umgesetzt wird die BEG durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Die Förderung erfolgt entweder durch einen nicht rückzahlbaren Investitionszuschuss oder in Form eines zinsgünstigen Kredits in Verbindung mit einem Tilgungszuschuss aus Bundesmitteln (Kredit).

Seit 01.01.2024 kann bei Vorlage einer Zuschusszusage (KfW) bzw. eines Zuwendungs- bescheides (BAFA) für den Heizungstausch wie auch für sonstige Effizienzmaßnahmen zusätzlich zum bewilligten Zuschuss ein Ergänzungskredit beantragt werden. Erhältlich ist der Ergänzungskredit bei der Hausbank / Geschäftsbank unter Vorlage einer Zuschusszusage (KfW) bzw. eines Zuwendungsbescheids (BAFA).

Der Download zum vollständige Reporting unter:

https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Redaktion/DE/PDF-Anlagen/BEG/beg-reporting- 20240904.pdf


„Unsichere Förderpolitik verstärkt Krise der Gebäudesanierung“

In der Pressemitteilung 10/2024 beklagt das DEN, ein Kooperationspartner des FVID e.V., rückläufige Ausbildungszahlen bei jungen Energieberatenden

Die ambitionierten Klimaziele der deutschen Bundesregierung und der Europäischen Union erfordern in Zukunft vor allem im Gebäudesektor erhebliche Anstrengungen bei der Energieeffizienz und der Sanierung von Bestandsimmobilien. Die Bedeutung von kompetenter und unabhängiger Energieberatung wird deshalb zunehmen. Vor diesem Hintergrund stellt das Deutsche Energieberater-Netzwerk DEN e.V. mit großer Sorge fest, dass sich die Anmeldezahlen zu den Grundlehrgängen in seiner DEN-Akademie spürbar verringert haben. Man führt dies vor allem auf politische Entscheidungen zurück, mit welchen zugesagte Fördermaßnahmen kurzfristig zurückgenommen wurden und in der Folge Verlässlichkeit und Planbarkeit von Projekten infrage gestellt werden.

„Wir sind ernsthaft besorgt, dass wir in einen dramatischen Mangel an Energieberaterinnen und Energieberater schlittern“, stellt DEN-Vorständin Dipl.-Ing. Marita Klempnow fest. „In Berlin scheinen viele Entscheider immer noch nicht erkannt zu haben, dass der Erfolg von Förderprogrammen und die Motivation von Bauherren, in ihre Immobilien zu investieren, entscheidend mit den beratenden Effizienzexperten zu tun haben. Energieberaterinnen und Energieberatern kommt eine Schlüsselfunktion bei der Umsetzung von Klimazielen zu. Wenn man diese Multiplikatoren durch Überregulierung, mangelnde Unterstützung oder ein unzuverlässiges wirtschaftliches Umfeld gefährdet, stellt man die eigenen größeren energie- und klimapolitischen Ziele in Frage.“

Die Vorständin verweist auf den bereits jetzt bestehenden Mangel an Fachkräften, der sich auch in den Reihen der Energieberaterinnen und Energieberater bemerkbar mache. „Wenn jetzt auch noch durch kurzsichtige Entscheidungen unser Fachkräftenachwuchs wegbricht, wird dies dramatische Folgen haben. Derzeit entwickeln wir im Deutschen Energieberater- Netzwerk und in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren ein Berufsbild für Energieberaterinnen und Energieberater. Es geht darum, sich mit anerkannten Abschlüssen eine berufliche Zukunft in einem immer wichtiger werdenden Bereich zu schaffen. Dies funktioniert aber nur, wenn die politischen Grundlegenden und wirtschaftlichen Voraussetzungen dazu gegeben sind.“

Marita Klempnow betont, dass die Ausbildung zur Energieberaterin oder zum Energieberater eine teure Angelegenheit sei und im Wesentlichen nicht gefördert werde. Im Gegensatz zur Meisterausbildung gebe es für die Energieberater-Ausbildung noch nicht einmal BAföG. Wer sich also für praxisorientierte Lehrgänge entscheide, wie sie etwa von der DEN-Akademie angeboten werden, greife in die eigene Tasche und investiere in die eigene Zukunft. Klempnow: „Dieser Beruf ist ausgesprochen wichtig und attraktiv. Wenn die Ausbildung zu unabhängigen und kompetenten Energieberatenden einheitlich und übersichtlich organisiert wäre, würden sich wohl viele junge Leute für diese Laufbahn entscheiden. Nicht zuletzt, weil in den kommenden Jahren viele ältere Kolleginnen und Kollegen ihre Büros in jüngere Hände legen wollen. Es wäre fatal, wenn diese Büros mangels Nachwuchses schließen müssten und die umfangreiche Expertise zur Gebäudesanierung verloren ginge.“

Die Ingenieurin drängt darauf, die derzeit völlig unplanbare Förderung im Bereich der Energieberatung und Gebäudeenergieeffizienz neu zu organisieren und auf eine sichere Basis zu stellen, weil anderenfalls der Fachkräftemangel massiv verstärkt werde. Klempnow: „Diese Neuorganisation wäre auch ökonomisch sehr sinnvoll, denn sämtliche Förderprogramme im Gebäudebereich haben erhebliche volkswirtschaftliche Effekte zur Folge. Die Aufwendungen für die Energieberatung werden allein schon durch die Mehrwertsteuereinnahmen bei den ausgelösten Sanierungsmaßnahmen kompensiert.

Wenn die Politik und bestimmte Ministerien diese dramatische Situation nicht erkennen und heute gegensteuern, dürfen sie sich nicht wundern, wenn sie massive Akzeptanzprobleme bei der Gebäudesanierung verursachen und deshalb morgen ihre manchmal vollmundig formulierten Klimaziele kassieren können.“

Die Pressemitteilung 10/2024 des DEN unter:

https://deutsches-energieberaternetzwerk.de/den-pm-10-2024/


WTA Young Professionals Award (YPA) (früherer WTA-Preis)

Für herausragende Leistungen auf den Gebieten der Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege verleiht die WTA International alljährlich anlässlich des WTA-Tages einen Preis an junge Fachleute.

Der WTA Young Professionals Award wird ab 2024 jährlich in drei Kategorien verliehen:

  • WTA-YPA Practical für praktische Arbeiten,
  • WTA-YPA Educational für Bachelor- und Master-Arbeiten sowie – WTA-YPA Scientific für Doktor- und Forschungsarbeiten

Die Gewinner des WTA Young Professionals Award (WTA-YPA) erhalten

  • die WTA-Trophäe,
  • Preisgeld von 500 EUR,
  • die Mitgliedschaft in der WTA für zwei Jahre sowie
  • die Kostenerstattung für die Teilnahme am WTA-Tag (Reise, Übernachtung und Teilnahmegebühr).

Für den WTA-YPA dürfen sich Bewerber aus Handwerk, Ausführung und Wissenschaft bis zum Alter von 35 Jahren anmelden. Es können Bachelor-, Master-, Diplom- oder Doktorarbeiten, Forschungsergebnisse, Gesellen- oder Meisterprüfungen aber auch Projektbearbeitungen usw. eingereicht werden, die zum Zeitpunkt des Anmeldeschlusses nicht älter als18 Monate sind.

Weitere Informationen in den Teilnahmebedingungen und unter:

https://www.wta-international.org/de/veranstaltungen/wta-ypa


Praxis-Handbuch Innendämmung, 2. Auflage 2023

Das Praxis-Handbuch Innendämmung gibt Architekten, Ingenieuren, Energieberatern, Bauunternehmern und ausführenden Gewerken umfassende Informationen zur Planung und Ausführung von Innendämmungen im Bestand. Es erläutert die die verschiedenen Innendämmsysteme im Detail und hilft bei der Auswahl der richtigen Lösung. Die Neuauflage wurde umfassend überarbeitet und vollumfänglich aktualisiert.

Innendämmungen sind häufig die einzige Möglichkeit Bauten im Bestand nachträglich zu dämmen und deren Energieeffizienz nachhaltig zu verbessern. Sie finden überall dort Verwendung, wo keine Dämmung von außen möglich oder gewünscht ist, z. B. bei denkmalgeschützten Gebäuden oder besonders erhaltenswerten Fassaden, Fachwerk, Sichtmauerwerk oder -beton sowie in Eigentumswohnungen. Innendämmungen erfordern wie alle Systemaufbauten eine sorgfältige Planung, Bemessung und Ausführung. Da sie deutlich komplexer als Außendämmungen sind, können nur eine sorgfältige Bestandsanalyse und spezifische Fachkenntnisse Feuchte- und Schimmelpilzschäden, mit denen Innendämmungen immer wieder in Verbindung gebracht werden, sicher verhindern.

Das „Praxis-Handbuch Innendämmung“ vermittelt umfassendes Fachwissen – von den bauphysikalischen Grundlagen über die Bauzustandsanalyse und Materialauswahl bis zur handwerklichen Ausführung und Qualitätssicherung. Es erläutert die verschiedenen Innendämmsysteme im Detail und zeigt deren Vor- und Nachteile und Eignung für die verschiedenen Anwendungsbereiche. Anhand von typischen Bestandskonstruktionen und Kriterien unterstützt das Buch bei der Auswahl der richtigen Lösung. Zudem helfen Zeichnungen und Fotos zu allen wichtigen Anschlüssen und Detailpunkten bei der sicheren, schadenfreien Umsetzung in der Praxis. Hinweise zu häufigen Baufehlern und typischen Schäden sensibilisieren für neuralgische Punkte und erleichtern die Bauüberwachung vor Ort.

Darüber hinaus werden rechtliche Grundlagen und Anforderungen, die für Innendämmungen relevant sind, erläutert. Viele Beispiele aus der aktuellen Rechtsprechung vertiefen die Sachverhalte. Schließlich liefert das Buch einen Überblick über Nachhaltigkeit, Umweltverträglichkeit und die wohngesundheitlichen Eigenschaften der Dämmmaterialien.

Neu in der 2.Auflage

  • Neubearbeitung des Kapitels „Grundlegendes zur Innendämmung“
  • „Werkvertragliche Grundlagen für die Planung und Ausführung von Innendämmmaßnahmen“ vollumfänglich bearbeitet
  • Aktualisierte und neue Rechtshinweise
  • Neue Erkenntnisse und Entwicklungen in Werkstoffen und Innendämmsystemen
  • Flächenheizung/-kühlung
  • Schadensfälle im Bild: Darstellung von Schadensumfang und Aufbau der Bauteile/Schadensursache/Sanierungsmaßnahmen
  • Neue Praxisbeispiele
  • Zahlreiche Checklisten zur Qualitätssicherung als Download

ISBN 978-3-481-04623-1 www.baufachmedien.de/praxis-handbuch-innendaemmung.html#buch


Interessante Veranstaltungen der Mitglieder und Kooperationspartner des FVID e.V.

  • 10.10.2024 – 09.00-13.00 Uhr
    RM Rudolf Müller Medien GmbH & Co. KG: Praxis-Seminar Innendämmung
  • 11.10.2024
    Bayerische Architektenkammer, Akademie für Fort- und Weiterbildung: Innendämmung im Bestand
  • 03.12.2024 – 14.30-16.45 Uhr
    Öko-Zentrum NRW GmbH, Hamm: Innendämmung im Bestand
  • 16.01.2025
    Realisierung von Innendämmungen, Fort- und Weiterbildung der Architekten- und Ingenieurkammern Niedersachsen und Bremen
  • 11.03.2025
    14. ordentliche Mitgliederversammlung des FVID e.V. in der FVID-Geschäftsstelle in Frankfurt am Main
  • 12.03.2025 – 14.03.2025
    Intensivseminar / 3-Tages-Schulung „Sachkunde Innendämmung“ (mit gleichzeitiger Qualifizierung zum Einbau RAL-zertifizierter Innendämmungen), FVID-Geschäftsstelle in Frankfurt am Main
  • 23.06.2025 – 25.06.2025
    Intensivseminar / 3-Tages-Schulung „Sachkunde Innendämmung“ (mit gleichzeitiger Qualifizierung zum Einbau RAL-zertifizierter Innendämmungen) bei und mit EIPOS GmbH, Dresden

Weitere aktuelle Veranstaltungstermine und Links zu den Veranstaltungen unter https://www.fvid.de/index.php/veranstaltungen

To top