Fachverband Innendämmung
Veranstaltungen der Mitglieder und Kooperationspartner
- 12.03.2025 - 14.03.2025FVID-Geschäftsstelle
Frankfurt am Main
Aktuelles
Denkmalmesse Leipzig 2024: Starker Besucherandrang zum Jubiläum
Die Europäische Leitmesse denkmal hat sich zusammen mit der parallel stattfindenden MUTEC, der internationalen Fachmesse für Museums- und Ausstellungstechnik, einmal mehr als die zentrale internationale Plattform für Erhalt und Vermittlung des kulturellen Erbes gezeigt.
Weiterlesen »Weitere Seminare „Sachkunde Innendämmung“ für 2025 buchbar!
Nach den erfolgreichen Seminarjahren 2023 und 2024 – es konnte sowohl das FVID-Frühjahrsseminar in Hattersheim und in Kissing als auch das Sommerseminar bei und mit EIPOS in Dresden durchgeführt werden – sind aufgrund der erhöhten Nachfrage für das dreitägige Intensivseminar weitere Veranstaltungen im Frühjahr- und Sommermodus 2025 geplant.
Weiterlesen »FVID-Flyer ist aktualisiert
Der Fachverband Innendämmung (FVID) e.V. hatte erstmals 2016 seine Aktivitäten in einem Vereinsflyer beschrieben. Nun war es an der Zeit, den Flyer zu aktualisieren und auf den neuesten Stand zu bringen.
Weiterlesen »3-Tages-Intensiv-Seminar in Dresden – ein großer Erfolg!
Bereits traditionell veranstaltet der Fachverband Innendämmung (FVID) e. V. einmal jährlich gemeinschaftlich mit EIPOS GmbH in Dresden das 3-tägige Intensiv-Innendämm-Seminar. In diesem Jahr besonders erfolgreich – gleich 19 Interessierte konnten für diese Veranstaltung gewonnen werden.
Weiterlesen »Zehn neue Innendämm-Spezialisten ausgebildet, geprüft und zertifiziert
In Anschluss an eine FVID-Arbeitsgruppen-Sitzung und an die jährlich stattfindende FVID- Mitgliederversammlung – alles bei dem herstellenden Vereinsmitglied Fa. Hasit Trockenmörtel GmbH im Werk Kissing – fand erstmals in diesem Jahr das 3-tägige FVID-Intensiv-Seminar „Sachkunde Innendämmung mit gleichzeitiger Qualifizierung zum Einbau RAL-zertifizierter
Innendämmungen“ statt.
Qualifizierte Fachunternehmen zum Einbau von Innendämmsystemen
Im Rahmen des RAL-Gütezeichens „Innendämmung“ werden nicht nur Anforderungen an die Materialien für Innendämmsysteme gestellt. Auch deren Verarbeitung und Montage muss bestimmte Qualitätsanforderungen erfüllen. Diese werden vom FVID e.V. im Rahmen eines dreitägigen Intensivseminars technologieoffen vermittelt.
Weiterlesen »Literaturhinweise Innendämmung
Mit der 2. aktualisierten Auflage des Praxishandbuches Innendämmung, im Buchhandel erschienen im Oktober 2023, hat der FVID e.V. den derzeitigen technischen Wissensstand zum Thema „Innendämmung“ abgebildet. Darüber hinaus gibt es weitere Veröffentlichungen im Rahmen von aktuellen Forschungsprojekten, Verbandsaktivitäten und Arbeiten im Bereich Denkmalschutz, die durch den FVID e.V. oder seine Mitglieder unterstützt wurden.
Weiterlesen »Newsletter
Aktueller Newsletter
IV/2024
- Denkmalmesse Leipzig 2024: Starker Besucherandrang zum Jubiläum
- Geplante Seminare „Sachkunde Innendämmung“ für 2025
- Energetische Sanierung: Fünf Gründe dafür
- Gebäudebestand verfehlt Sanierungsquote deutlich
- FVID-Nachgedacht 10-2024: Schlagregenschutz bei hoher Kapillarität der Fassade
- Veranstaltungen der Mitglieder und Kooperationspartner des FVID e.V.
Bewertungstool
FVID-Bewertungshilfe
Bei Innendämmungen massiver Außenwände erfolgt der Nachweis des Feuchteschutzes auf Basis der anerkannten Regeln der Technik nach WTA-Merkblatt 6-4 (Innendämmung nach WTA I – Planungsleitfaden). Bei der Erarbeitung dieses Nachweisverfahrens wurden zahlreiche Randbedingungen definiert, bei denen Innendämmungen ohne individuellen hygrothermischen Nachweis geplant, dimensioniert und eingebaut werden können. In diesen Fällen kann ein Bemessungsdiagramm des WTA-Merkblattes verwendet werden.
FVID-Nachgedacht
Schlagregenschutz bei hoher Kapillarität der Fassade?
Durch die Innendämmung ist die Außenwand stärker von den warmen Innenraumtemperaturen abgeschnitten; durch das geringere Temperaturniveau trocknet aufgenommenes Schlagregenwasser langsamer ab, als vor einer energetischen Sanierung auf der Innenseite
9/2023 – Unter welchen Voraussetzungen ist ein Abweichen von den technischen Baubestimmungen beim Bauen im Bestand möglich?
Bei der energetischen Sanierung im Gebäudebestand lassen sich oftmals baurechtlich eingeführte Technische Baustimmungen nicht einhalten. Wie man als Planer bzw. ausführendes Unternehmen in diesem Spannungsfeld handeln kann, soll an Hand eines Beispiels erläutert werden.
8/2023 – Der feuchtetechnische Nachweis von Innendämmsystemen
Innendämmung wird in erster Linie mit einer möglichen Kondensatbildung im Innern der Konstruktion in Verbindung gebracht. Innerhalb der deutschen Normung (DIN 4108-3:2018) hat sich für diesen feuchtetechnischen Nachweis ein dreistufiges Verfahren etabliert.