Inhalte
Hoffnungsträger Bestandsbau: Bauen im Bestand boomt
Der Wohnungsneubau steckt nach wie vor tief in der Krise. Genehmigungen brechen massiv ein, besonders in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg. Zeitgleich boomt das Bauen im Bestand – nicht nur als Reaktion auf steigende Baukosten und knappe Flächen, sondern auch im Zeichen der Nachhaltigkeit. Sanierungen gewinnen an Bedeutung und bieten neue Chancen für Bauunternehmen und Handwerk. Eine aktuelle Analyse zeigt, warum Bestandsbau zunehmend zum zentralen Treiber der Branche wird.
Der Wohnungsneubau verliert damit deutlich an Bedeutung – nicht nur mengenmäßig, sondern auch in Bezug auf die Größe der entstehenden Wohnungen. Im Gegensatz dazu nimmt das Bauvolumen im Bereich Sanierung deutlich zu.
Während der Anteil der Baugenehmigungen für Bauen im Bestand im Jahr 2014 noch bei 13 Prozent lag, stieg er im Jahr 2024 auf über 19 Prozent. Besonders dynamisch entwickelt sich das Bauvolumen in einzelnen Bundesländern wie Bremen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein. Dort wurden überdurchschnittlich viele Sanierungen genehmigt. Mit 131 Prozent verzeichnete Bremen den stärksten Anstieg.
Weiterlesen unter:
https://www.meistertipp.de/aktuelles/news/hoffnungstraeger-bestandsbau-bauen-im-bestand- boomt/
Schlagregenschutz bei hoher Kapillarität der Fassade?
Die FVID-Nachgedacht 10/2024 erörtert das aktuelle Thema Schlagregenschutz bei hoher Kapillarität der Fassade.
Durch die Innendämmung ist die Außenwand stärker von den warmen Innenraum- temperaturen abgeschnitten; durch das geringere Temperaturniveau trocknet aufgenommenes Schlagregenwasser langsamer ab, als vor einer energetischen Sanierung auf der Innenseite. Während der allgemeine Fokus bei einer Innendämmung auf eine mögliche Kondensation von Wasserdampf liegt, ist der bestehende Schlagregenschutz von Bestandsgebäuden schwierig (siehe auch FVID-Nachgedacht 8/2023).
Derzeit erfolgt die Beurteilung des bestehenden Schlagregenschutzes vor allem über die Wasseraufnahme der Fassadenoberfläche. Messungen erfolgen z. B. mit Hilfe des Karsten‘schen Prüfröhrchens oder der Francke-Platte direkt an der Fassade des Bestandsgebäudes. In beiden Fällen lassen sich jedoch nur oberflächennahe Effekte bestimmen. Die geringe Prüffläche kann durch eine entsprechende Anzahl von Messpunkten kompensiert werden.
Die vollständige Abhandlung zum Thema ist nachzulesen unter;
https://fvid.de/fvid-nachgedacht/schlagregenschutz-bei-hoher-kapillaritaet-der-fassade/
und steht dort auch zum Download bereit.
Dämmstoffmarkt Deutschland
Der Dämmstoffmarkt in Deutschland hatte auch 2024 mit erheblichen Herausforderungen zu kämpfen. Eine spürbare Erholung blieb im vergangenen Jahr aus, obwohl sich erste positive Signale andeuteten. Besonders deutlich war der Rückgang in Bereichen, die direkt vom stagnierenden Neubau betroffen waren. Ein Großteil der Verluste ging auf Bauprojekte im Wohnungsneubau zurück, während der Sanierungssektor eine vergleichsweise stabilisierende Wirkung zeigte.
Trotz des schwierigen Umfelds gibt es zunehmend Anzeichen für eine bevorstehende Erholung des Dämmstoffmarkts in Deutschland. Für das Jahr 2025 werden deutliche Wachstumsimpulse erwartet. Vor allem energetische Sanierungen rücken in den Fokus und dürften als treibende Kraft fungieren.
Weiterlesen unter:
https://ausbauundfassade.de/daemmstoffmarkt-deutschland
Übersicht über alle Fördermittel für die energetische Sanierung von Wohngebäuden
Der Ratgeber für Hausbesitzer und Profis „energie-fachberater.de“ bietet einen Komplettüberblick über alle Fördermittel für alle Sanierungsmaßnahmen inkl. der wichtigsten Förderbedingungen und Links zu den weiterführenden Seiten bei den Fördergebern?
Und das in einem Dokument und mit aktuellem Stand 01.04.2025.
Der Förderüberblick zeigt alle Förderalternativen für die einzelnen Sanierungs- maßnahmen bei Wohngebäuden in einer umfangreichen Detailansicht als interaktives PDF!
Mit einem Klick auf die Grafik erhalten Sie die Übersicht als interaktive pdf-Datei!
https://www.energie-fachberater.de
Basiswissen Brandschutz – Brandschutz im Baudenkmal
Baudenkmäler sind von der Pflicht zum verlässlichen Brandschutz nicht ausgenommen. Sie müssen entsprechend der geltenden Bestimmungen nachgerüstet werden. Die dafür verbindlichen Anforderungen finden sich in der Bauordnung; der konkrete Umgang mit diesen in der Praxis ist Gegenstand der Reihe „Brandschutz im Baudenkmal“.
Das FVID-Mitglied Prof. Dr.-Ing. Gerd Geburtig hat u.a. hierzu die notwendigen Hilfen und Informationen für die Erstellung geeigneter Brandschutzkonzepte auf Basis einer Gefahrenanalyse. „Brandschutz im Baudenkmal: Wohn- und Bürobauten“ veröffentlicht.
Die vorliegende 2. Auflage von „Brandschutz im Baudenkmal: Wohn- und Bürobauten“ enthält relevante Überarbeitungen und Ergänzungen, die auch die sich wandelnden Bauvorschriften widerspiegeln: Holz ist aus dem „Schattendasein“ mehr in den Fokus gerückt und als vollwertiger und moderner Baustoff anerkannt. Das ist insbesondere für den Bereich der Baudenkmäler und des Brandschutzes in Baudenkmälern von Bedeutung, da Holz hier erstens ein häufig verwendetes Material ist, und zweitens die leider guten Brenneigenschaften von Holz eine eigene Rolle spielen. Die sich lockernden Vorschriften bezüglich der Verwendung des Baustoffes Holz sind somit für den Brandschutz im Baudenkmal ausgesprochen bedeutsam, sodass in der neuen Auflage ausführlich darauf eingegangen wird.
Weiterlesen und Bezugsmöglichkeit unter:
https://www.dinmedia.de/de/publikation/brandschutz-im-baudenkmal-wohn-und-buerobauten/339502034
Interessante Veranstaltungen der Mitglieder und Kooperationspartner des FVID e.V.
- 06.08.2025
14:30 – 16:45 Uhr / online
Ökozentrum NRW: Technische Regeln für Innendämmung - 07.10.2025
09.00-12.30 Uhr / online
Akademie der Ingenieure Akading GmbH Ostfildern: Innendämmung im Bestand – Grundlagen der Bemessung, Materialauswahl, Ausführung, flankierende Maßnahmen - 10.12.2025
14:30 – 16:45 Uhr / online
Ökozentrum NRW: Technische Regeln für Innendämmung - 17.03.2026
13.00 – 15.00 Uhr
15. ordentliche Mitgliederversammlung des FVID e.V. Forschungsinstitut für Wärmeschutz (FIW) e.V., München-Gräfelfing - 18.03.2026 – 20.03.2026
3-Tages-Intensivseminar „Sachkunde Innendämmung“ Forschungsinstitut für Wärmeschutz (FIW) e.V., München-Gräfelfing
Weitere aktuelle Veranstaltungstermine und die Links zu den jeweiligen Veranstaltungen unter
https://fvid.de/veranstaltungen/veranstaltungen-der-mitglieder-und-kooperationspartner/