4. Juni 2021 von fvid
FVID Nachgedacht 06/2021 Klimapolitik aus einem Guss KfW-Förderung Quartierskonzepte Das gilt ab Mai für Bestandsgebäude Verteilung CO2 Kosten an den Heizkosten Interessante Veranstaltungen
Weiterlesen »
8. April 2021 von fvid
Der Fachverband Innendämmung e.V. (FVID e.V.) feiert sein 10-jähriges Bestehen Wie Megatrends das Bauen bis 2030 verändern KfW-Förderung: Häufige Fehler vermeiden II / 2021 – Praxis Projektbericht 2/2021: Fachwerkhaus erwacht aus Dornröschenschlaf Qualitätsoffensive FVID e.V. – weitere Veranstaltung noch in diesem Jahr geplant Neue Mitglieder im FVID e.V. – der Verband wächst weiter
30. März 2021 von fvid
Das stattliche Fachwerkhaus, erbaut 1548, hat viel erlebt. Es ist eines der wenigen Gebäude im unterfränkischen Sulzthal (Landkreis Bad Kissingen), das die großen Brände 1553 und 1664 überstanden hat. Überschwemmungen, Plünderungen, Pestwellen: Das Gemäuer könnte viel erzählen. Erst die vergangenen 50 Jahre hätten es beinahe ins Wanken gebracht. Denn das Haus stand leer, Feuchtigkeit drang ein – über das massiv gemauerte Erdgeschoss zog sie immer weiter nach oben.
Bei Innendämmungen wird in aller Regel davon ausgegangen, dass ein erheblicher zusätzlicher Wärmeverlust durch die sich bei Innendämmungen stärker ausbildenden Wärmebrücken gegeben ist. Dies zeigt sich unter anderem daran, dass beim normativen Wärmeschutznachweis ein erhöhter pauschaler Wärmebrückenzuschlag von UWB = 0,15 W/(mK) anzusetzen ist, sofern mehr als 50 % der Außenwände innenseitig gedämmt sind bzw. werden sollen.
25. Februar 2021 von fvid
Bei dem Objekt handelt es sich um eine Stadtvilla in einem der attraktivsten Wohnstadtteile in Heidelberg. Der dörfliche Charakter rund um den Marktplatz, die bürgerlichen Stadthäuser der gründerzeitlichen Randbebauung und die lebendigen, gemischt genutzten grünen Quartiere machen den Ortsteil so beliebt. Das repräsentative Gebäude wurde um 1900 errichtet und als Wohnhaus genutzt. Heute, nach der erfolgreichen Modernisierung liegt im Erdgeschoss eine Kinderarzt-Praxis, in den übrigen Geschossen befinden sich attraktive Altbau-Wohnungen. Das Objekt steht unter Denkmalschutz.
22. Februar 2021 von fvid
Anforderungen an Blower-Door-Tests: Messen nach neuer Norm Zuschuss aus „Energieeffizient Sanieren (430)“ seit dem 01.01.2021 bei BAFA beantragen BEG EM: Details zur BAFA-Förderung von Einzelmaßnahmen 2021 BEG Übersicht zur Bundesförderung für effiziente Gebäude Praxis Projektbericht 1-2021: Zeitgemäß wohnen mit Altbau-Charme in Heidelberg 10. ordentliche Mitgliederversammlung 2021 des FVID e.V.
22. Dezember 2020 von fvid
Reform des Wohnungseigentumsgesetzes tritt in Kraft Markt für Gebäudedämmungen wächst auch 2020 Richtig lüften im Winter Umrisse der Förderung für Gebäude werden klarer GEG als druckbares PDF 9. ordentliche Mitgliederversammlung 2020 des FVID e.V.
17. November 2020 von fvid
Qualitätsoffensive FVID e.V. – eine weitere Veranstaltung noch in diesem Jahr? Bundestag segnet WEG-Reform ab Ökologisches Bauen? Nur 50% achten auf Umweltverträglichkeit Stellungnahme zum GEG aus der Sicht der Energieberatung Neue Mitglieder im FVID e.V. – der Verband wächst weiter 9. ordentliche Mitgliederversammlung 2020 des FVID e.V.
19. August 2020 von fvid
Innendämmung in historischen Gebäuden DEN-Energieberater bekräftigen Engagement für eigenes Berufsbild Kombination von Innen- und Außendämmung, geht das? Sanierungen und Förderung für energieeffizientes Bauen Qualitätsoffensive FVID e.V. – weitere Veranstaltung noch in diesem Jahr geplant 9. ordentliche Mitgliederversammlung 2020 des FVID e.V.
29. Juni 2020 von fvid
Deutschland baut immer mehr Wohnungen Baugewerbe senkt Umsatzprognose Diese Verpflichtungen zur Wohnraumlüftung gibt es Neue Verteilung der Maklerkosten Qualitätsoffensive FVID e.V. – weitere Veranstaltungen in den kommenden 12 Monaten geplant Neue Mitglieder im FVID e.V. – der Verband wächst kontinuierlich
In einem Impulspapier fordern 15 Verbände konjunkturpolitische Maßnahmen im Gebäudebereich. Der FVID e.V. hat das Impulspapier mitunterzeichnet, um auf das Thema „Dämmung", insbesonders die Innendämmung, zu machen.
22. Mai 2020 von fvid
Die Coronaviruskrise hat leider einen Strich durch die Rechnung gemacht - das für März 2020 geplante und voll besetzte Seminar "Sachkunde Innendämmung" in Frankfurt am Main musste leider abgesagt und verschoben werden!
4. Mai 2020 von fvid
Erweiterte Hygiene-Maßnahmen auf Baustellen / BG BAU vom 12.03.2020 Coronavirus: Planungs- und SV-Büros sind solide aufgestellt FVID Aktuelles – Mitglieder berichten FVID Nachgedacht 5/2020 FVID e.V. – 9. Ordentliche Mitgliederversammlung Interessante Veranstaltungen
25. April 2020 von fvid
In der alltäglichen Praxis bestehen große Unsicherheiten, ob Innendämmsysteme (IDS) mit Außendämmungen, wie z. B. Wärmedämmverbundsystemen (WDVS), vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) oder Wärmedämmputzen (WDP) miteinander kombiniert werden können. Insbesondere bei der nachträglichen energetischen Verbesserung einer bestehenden Außendämmung tauchen die Fragen auf, welche im Folgenden diskutiert werden sollen.
28. Februar 2020 von fvid
Klimaneutraler Gebäudebestand 2050 – Wie schaffen wir das? Steuerliche Absetzbarkeit energetischer Gebäudesanierungen ist jetzt amtlich Frist läuft ab: Im Jahr 2010 ausgestellte Energieausweise werden ungültig Viele Kaminöfen brauchen bis 2020 Nachrüstung FVID e.V. – 9. Ordentliche Mitgliederversammlung Interessante Veranstaltungen
24. Januar 2020 von fvid
Das FVID-Mitglied Forschungsinstitut für Wärmeschutz (FIW) e.V. München hat in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) einen umfassenden Forschungsbericht zur Beurteilung und Bewertung von Innendämmsystemen zur Energieeffizienzsteigerung erstellt. Der Bericht wurde unter dem Titel „Energieeffizienzsteigerung durch Innendämmsysteme: Anwendungsbereiche, Chancen und Grenzen : Forschung für energieeffiziente Gebäude und Quartiere“ im Internet veröffentlicht.
18. Dezember 2019 von fvid
Wann kommt das GEG 2020? Rückkehr zur Meisterpflicht: Der Bundestag stimmt zu Schimmelbefall durch richtiges Heizen und Lüften vermeiden Bauschäden: 29 Mängel pro Hausbau Interessante Veranstaltungen 2020
24. September 2019 von fvid
Baukulturbericht überzeugt Bundestag Qualifizierungsoffensive des FVID Gebäudeenergiegesetz (GEG) löst weiter Diskussionen aus Der FVID und weitere Kooperationspartner – gemeinsam für aktiven Klimaschutz KfW – Schneller zur passenden Förderung für die Gebäudesanierung Interessante Veranstaltungen der Mitglieder und Kooperationspartner des FVID e.V.
16. September 2019 von fvid
Vor der bevorstehenden Sitzung des Klimakabinetts am 20.09.2019, in der von der Bundesregierung wichtige Entscheidungen zum Klimaschutz in Deutschland getroffen werden sollen (es geht u.a. um Förderprogramme, neue Vorgaben und einen Preis für das Treibhausgas CO2), hat der Fachverband Innendämmung (FVID) e.V. mit einem Positionspapier Stellung bezogen.
12. September 2019 von fvid
Unter diesem Motto organisierte das Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V. am 06.09.2019 in seiner Geschäftsstelle in der Berliner Straße 257 in Offenbach am Main einen "Runden Tisch" mit seinen Kooperationspartnern. Gemeinsam wollte man über die Zukunft der Energieeffizienzverbesserung von Gebäuden – und aus Sicht des DEN e.V. speziell über die dafür zwingend erforderliche fachkundige Energieberatung – nachdenken und sich austauschen. Denn dass sich etwas in Sachen Umwelt und Klimaschutz ändern muss, ist mittlerweile jedem bewusst.
30. Juli 2019 von fvid
Mit einer Fachunternehmererklärung (FUK) bestätigt ein Fachbetrieb nach der Fertigstellung, dass seine ausgeführten Bauleistungen den notwendigen Vorschriften (Gesetze, Verordnungen, DIN-Normen, Richtlinien) und/oder den bei Fördermaßnahmen (KfW, BAFA) geforderten Vorgaben entsprechen. Diese Bescheinigung ist dem Bauherrn (Eigentümer) nach der Fertigstellung (Abschluss) seiner beauftragten Arbeit schriftlich zu übergeben. Die Bescheinigung kann formlos ausgeführt werden. Sie muss 5 Jahre aufbewahrt werden, damit sie bei einer evtl. Überprüfung vorgelegt werden kann.
24. Juli 2019 von fvid
Praxis-Projektbericht 2/2019 FVID-Nachgedacht 3/2019 GEG-Entwurf geht in falsche Richtung FVID-Bewertungshilfe „Innendämmung“ FVID Seminar „Sachkunde Innendämmung“ auch in 2019 und 2020 Interessante Veranstaltungen der Mitglieder
16. Juli 2019 von fvid
Um die Anwendungsmöglichkeiten von Innendämmsystemen zu verifizieren, führt der FVID eigene Forschungsprojekte durch. Aktuell wurde die Frage untersucht, was passiert, wenn man bei Innendämmungen auf eine Flankendämmung bestimmter angrenzender Bauteile verzichtet?
14. Juli 2019 von fvid
Das Paderborner Familienunternehmen Calsitherm und die Bremer Redstone GmbH gehen in Zukunft gemeinsame Wege.